top of page
IMG_4475.jpeg

Achtsame Kommunikation 

achtsame kommunikation icon.PNG

Eine der 5 Säulen des

Systemischen Energy Coaching 

Um richtig zu kommunizieren, muss ich als erstes verstehen, aus welcher Intention, welchem „ Ich Zustand“, ich agiere. Welches Ziel möchte ich wirklich mit meiner Kommunikation erreichen? (Gibt es eine Frage hinter der Frage oder was ist meine eigentliche Frage?) Dabei hilft es uns, die eigene Identität zu verstehen.

   

Wie sende ich richtig, damit mein Gegenüber klar empfangen kann? Welche Signale setzt mein Körper? Wie ist meine Mimik und Gestik und wie setze ich meine Stimme ein?

 

Als Ursache einer schwieriger Kommunikation können sein:

 

–Verschiedene Interessenkonflikte–

–Aufgestaute Emotionen, Triggerpunkte–

–Irritation durch falsche Körpersignale–

–Missverständnisse–

–Falsche Erwartungshaltung–

–Rangordnung–

 

Ich helfe dir, achtsam auf deine Frage zu schauen, um zu verstehen aus welchem Ich-Zustand heraus du handelst. Erst, wenn ich verstehe, wer ich bin, (und mein Muster erkannt habe) kann ich konfliktlos kommunizieren.

Die Bedeutung der achtsamen Kommunikation

Achtsame Kommunikation spielt eine entscheidende Rolle in unserem täglichen Leben. Sie ermöglicht es uns, Verbindungen zu anderen Menschen herzustellen, Konflikte zu lösen und eine positive Atmosphäre zu schaffen. Im Gegensatz zu unachtsamer Kommunikation, die zu Missverständnissen und Konflikten führen kann, fördert die achtsame Kommunikation Verständnis und Respekt. 


Durch achtsame Kommunikation kannst du dich besser in die Perspektive anderer Menschen hineinversetzen und empathischer reagieren. Du kannst lernen, deine eigenen Bedürfnisse klar und respektvoll auszudrücken und gleichzeitig die Bedürfnisse anderer zu berücksichtigen. Achtsame Kommunikation ermöglicht es dir, Konflikte auf eine konstruktive Weise anzugehen und gemeinsame Lösungen zu finden. 


Darüber hinaus trägt achtsame Kommunikation zur Stärkung von Beziehungen bei. Indem du bewusst auf deine Wortwahl und deinen Tonfall achtest, kannst du das Vertrauen und die Verbundenheit zu anderen Menschen stärken. Achtsame Kommunikation hilft dir, eine Atmosphäre des Respekts und der Offenheit zu schaffen, in der sich jeder gehört und verstanden fühlt. 

Coaching Angebot

01

 Vertrauensvollen Raum schaffen 

02

 Deine Talente

  • Einen vertrauensvollen Raum schaffen, der dir Sicherheit gibt.

  • Durch gezielte Fragen das eigentliche Thema herausarbeiten und klar dein Ziel definieren, um festzulegen, worauf wir hinarbeiten.

  • Wir erarbeiten deine Talente und Begabungen. Finden heraus was dich einmalig macht. 

  • Aber auch Schwächen und Hindernisse werden durchleuchten. 

03

 Klarheit erlangen

  • Du learnst duch das Anwenden von verschiedenen Methoden, Klarheit in deine Lebenssituation zu bringen und deine Muster zu verstehen. Dazu nutze ich auch meine Ressourcen als Atem-Coach und integriere eigene ganzheitliche Methoden aus den Bereichen Achtsamkeitsübungen, Meditation und Energiearbeit.

04

Finale Sitzung - Feedback

  • Was ist in der Zwischenzeit geschehen?

  • Was konnte umgesetzt werden und was nicht, und wie fühlst du dich dabei? Konntest du das Erlernte anwenden?

  • Wo besteht noch Bedarf an Unterstützung?

Jeder Coaching-Prozess ist individuell. In einem kostenlosen Erstgespräch finden wir gemeinsam heraus, was deine Bedürfnisse sind.

Kontaktiere mich für das 
kostenlose Erstgespräch.

Die Kunst der achtsamen Kommunikation:
Der Schlüssel zu erfolgreichen Gesprächen

In einer Welt, in der Kommunikation oft oberflächlich und schnelllebig ist, ist die Kunst der achtsamen Kommunikation eine wertvolle Fähigkeit. Egal ob im privaten oder beruflichen Umfeld, bewusste und empathische Kommunikation kann Verständnis schaffen, Beziehungen stärken und zu einer positiven Atmosphäre beitragen. 


Die achtsame Kommunikation geht über das bloße Übermitteln von Informationen hinaus. Sie beinhaltet das bewusste Zuhören, das Verstehen der Bedürfnisse des Gegenübers und das Ausdrücken von Gedanken und Gefühlen auf eine klare und respektvolle Art und Weise. Durch die bewusste Verwendung von Worten kannst du eine tiefere Verbindung herstellen und Missverständnisse vermeiden. 


In diesem Artikel werden wir die Grundlagen der achtsamen Kommunikation erkunden und wie du Worte nutzen kannst, um ein tieferes Verständnis zu schaffen. Wir werden verschiedene Techniken und Strategien vorstellen, um deine Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Missverständnisse zu vermeiden. Von aktivem Zuhören bis hin zur Verwendung von "Ich"-Aussagen und wertschätzender Sprache, dieser Artikel wird dir praktische Tipps bieten, die du sofort anwenden kannst. 


Entdecke, wie achtsame Kommunikation dein Leben bereichern kann und wie du durch einfache Veränderungen in deiner Sprache und deinem Verhalten deine Beziehungen stärken kannst. Egal ob du deine Partnerschaft verbessern möchtest oder effektiver mit Kollegen und Freunden kommunizieren möchtest, die Kunst der achtsamen Kommunikation wird dir helfen, deine Ziele zu erreichen. Tauche mit uns in die Welt der achtsamen Kommunikation ein und entdecke die transformative Kraft der Worte. 

Die grundlegenden Prinzipien der
achtsamen Kommunikation

Die achtsame Kommunikation basiert auf einigen grundlegenden Prinzipien, die dir helfen, eine bewusstere und effektivere Art der Kommunikation zu entwickeln.

 

  1. Achtsames Zuhören: Beim achtsamen Zuhören konzentrierst du dich vollständig auf die Person, die spricht, und nimmst ihre Worte, Gefühle und Bedürfnisse wahr. Du unterbrichst nicht und versuchst, wirklich zu verstehen, was die andere Person mitteilen möchte. 

  2. Einfühlungsvermögen entwickeln: Achtsame Kommunikation beinhaltet die Fähigkeit, sich in die Perspektive des anderen hineinzuversetzen und seine Gefühle und Bedürfnisse zu erkennen. Indem du einfühlsam reagierst, kannst du eine tiefere Verbindung herstellen und Missverständnisse vermeiden. 

  3. Klare und respektvolle Ausdrucksweise: Bei der achtsamen Kommunikation wählst du deine Worte sorgfältig aus und drückst dich respektvoll aus. Du verwendest "Ich"-Aussagen, um deine eigenen Gedanken und Gefühle auszudrücken, anstatt andere zu beschuldigen oder zu kritisieren. 

  4. Achtsamkeit im Umgang mit Emotionen: Achtsame Kommunikation beinhaltet auch die Fähigkeit, mit deinen eigenen Emotionen und den Emotionen anderer umzugehen. Du erkennst deine eigenen Gefühle und nimmst die Gefühle anderer wahr, ohne sie zu bewerten oder zu unterdrücken. ​

Durch die Anwendung dieser grundlegenden Prinzipien kannst du deine Kommunikationsfähigkeiten verbessern und eine tiefere Verbindung zu anderen Menschen herstellen. 

IMG_0011_edited_edited.jpg

Die Vorteile der achtsamen Kommunikation in Beziehungen

Achtsame Kommunikation kann eine transformative Wirkung auf Beziehungen haben. Indem du bewusst auf deine Kommunikation achtest, kannst du die Qualität deiner Beziehungen verbessern und eine tiefere Verbindung zu anderen Menschen herstellen. Der größte Vorteil der achtsamen Kommunikation ist das Verständnis. Indem du achtsam zuhörst und dich in die Perspektive des anderen hineinversetzt, kannst du Missverständnisse vermeiden und die Bedürfnisse des anderen besser verstehen. Dies führt zu einer größeren Harmonie und einem besseren Verständnis in der Beziehung. Darüber hinaus kann achtsame Kommunikation auch Konflikte effektiv lösen. Durch die bewusste Verwendung von Worten und die Fähigkeit, deine eigenen Bedürfnisse klar auszudrücken, kannst du Konflikte auf eine konstruktive Weise angehen. Achtsame Kommunikation ermöglicht es dir, gemeinsame Lösungen zu finden und Kompromisse einzugehen. Ein weiterer Vorteil der achtsamen Kommunikation ist die Stärkung des Vertrauens und der Verbundenheit in Beziehungen. Indem du achtsam zuhörst, respektvoll antwortest und deine eigenen Gefühle und Bedürfnisse klar ausdrückst, schaffst du eine Atmosphäre des Vertrauens und der Offenheit. Dies führt zu einer tieferen Verbindung und einem Gefühl des Verständnisses in der Beziehung. Insgesamt kann achtsame Kommunikation die Qualität deiner Beziehungen verbessern und zu einer größeren Zufriedenheit und Erfüllung in deinem Leben führen. - Achtsame Kommunikation am Arbeitsplatz - Achtsame Kommunikation spielt auch am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle. In einer beruflichen Umgebung, in der Teamarbeit und Zusammenarbeit entscheidend sind, kann achtsame Kommunikation den Erfolg und die Effektivität eines Teams beeinflussen. Eine achtsame Kommunikation am Arbeitsplatz beinhaltet das bewusste Zuhören und die Fähigkeit, die Bedürfnisse und Standpunkte anderer zu erkennen. Durch achtsames Zuhören kannst du Missverständnisse vermeiden und klare Arbeitsanweisungen geben. Die Fähigkeit, dich in die Perspektive anderer hineinzuversetzen, ermöglicht es dir auch, Konflikte frühzeitig zu erkennen und zu lösen. Darüber hinaus fördert achtsame Kommunikation am Arbeitsplatz eine positive und unterstützende Atmosphäre. Indem du deine Kollegen respektvoll behandelst und wertschätzende Sprache verwendest, schaffst du ein Arbeitsumfeld, in dem sich jeder gehört und geschätzt fühlt. Dies trägt zu einer größeren Motivation, Zusammenarbeit und Effektivität im Team bei. Achtsame Kommunikation am Arbeitsplatz kann auch zur Verbesserung der Führungsfähigkeiten beitragen. Indem Führungskräfte achtsam zuhören und die Bedürfnisse ihrer Mitarbeiter erkennen, können sie eine vertrauensvolle und unterstützende Beziehung aufbauen. Die Fähigkeit, klare und respektvolle Anweisungen zu geben, ermöglicht es Führungskräften auch, ihre Erwartungen effektiv zu kommunizieren und das Engagement ihrer Mitarbeiter zu fördern. Insgesamt kann achtsame Kommunikation am Arbeitsplatz zu einer positiven Arbeitskultur, effektiver Teamarbeit und einer höheren Zufriedenheit der Mitarbeiter führen. - Achtsame Kommunikation in der Familie - Achtsame Kommunikation ist auch in der Familie von großer Bedeutung. In einer familiären Umgebung, in der verschiedene Bedürfnisse und Meinungen aufeinandertreffen, kann achtsame Kommunikation helfen, Konflikte zu lösen und eine harmonische Beziehung aufrechtzuerhalten. Achtsame Kommunikation in der Familie beinhaltet das bewusste Zuhören und die Fähigkeit, die Gefühle und Bedürfnisse jedes Familienmitglieds wahrzunehmen. Indem du deinen Kindern und Partnern deine volle Aufmerksamkeit schenkst und aktiv zuhörst, kannst du ein tieferes Verständnis füreinander entwickeln. Dies hilft dir, Konflikte frühzeitig zu erkennen und gemeinsame Lösungen zu finden. Darüber hinaus fördert achtsame Kommunikation in der Familie eine respektvolle und unterstützende Atmosphäre. Indem du wertschätzende Sprache verwendest und deine Gefühle und Bedürfnisse klar ausdrückst, schaffst du ein Umfeld, in dem sich jedes Familienmitglied gehört und verstanden fühlt. Dies trägt zu einer größeren Harmonie und einem Gefühl der Verbundenheit in der Familie bei. Achtsame Kommunikation in der Familie kann auch zur Stärkung der elterlichen Fähigkeiten beitragen. Indem Eltern achtsam zuhören und die Bedürfnisse ihrer Kinder erkennen, können sie eine vertrauensvolle Beziehung aufbauen. Die Fähigkeit, klare und respektvolle Anweisungen zu geben, ermöglicht es Eltern auch, ihre Erwartungen effektiv zu kommunizieren und ihre Kinder zu unterstützen. Insgesamt kann achtsame Kommunikation in der Familie zu einer gesunden und harmonischen Beziehung zwischen Eltern und Kindern führen und die Bindung innerhalb der Familie stärken. - Achtsame Kommunikation in der Partnerschaft - Achtsame Kommunikation ist auch in der Partnerschaft von entscheidender Bedeutung. In einer romantischen Beziehung, in der Intimität und Vertrauen eine zentrale Rolle spielen, kann achtsame Kommunikation die Qualität der Beziehung verbessern und die Bindung zwischen den Partnern stärken. Achtsame Kommunikation in der Partnerschaft beinhaltet das bewusste Zuhören und die Fähigkeit, die Bedürfnisse und Gefühle des Partners wahrzunehmen. Indem du deinem Partner aktiv zuhörst und dich in seine Perspektive hineinversetzt, kannst du eine tiefere Verbindung herstellen und Missverständnisse vermeiden. Darüber hinaus fördert achtsame Kommunikation in der Partnerschaft eine respektvolle und liebevolle Atmosphäre. Indem du deine eigenen Gedanken und Gefühle klar und respektvoll ausdrückst, schaffst du ein Umfeld, in dem sich beide Partner gehört und verstanden fühlen. Dies trägt zu einer größeren Intimität und einem Gefühl der Sicherheit in der Partnerschaft bei. Achtsame Kommunikation in der Partnerschaft beinhaltet auch die Fähigkeit, Konflikte konstruktiv zu lösen. Indem du achtsam auf deine Wortwahl und deinen Tonfall achtest, kannst du vermeiden, deinen Partner zu verletzen oder zu beschuldigen. Stattdessen kannst du dich auf gemeinsame Lösungen konzentrieren und Kompromisse eingehen. Insgesamt kann achtsame Kommunikation die Qualität der Partnerschaft verbessern und zu einer tieferen Verbundenheit zwischen den Partnern führen. - Achtsame Kommunikation im Alltag - Achtsame Kommunikation ist nicht nur in speziellen Situationen wichtig, sondern auch im Alltag. Indem du bewusst auf deine Kommunikation achtest und achtsame Prinzipien in deinen täglichen Gesprächen anwendest, kannst du deine Beziehungen und Interaktionen verbessern. Achtsame Kommunikation im Alltag beinhaltet das bewusste Zuhören und die Fähigkeit, die Bedürfnisse und Gefühle anderer wahrzunehmen. Indem du dein Handy beiseite legst und dich vollständig auf die Person konzentrierst, mit der du sprichst, zeigst du Respekt und Wertschätzung. Du nimmst die nonverbale Kommunikation wahr und zeigst Interesse an dem, was dein Gesprächspartner zu sagen hat. Darüber hinaus beinhaltet achtsame Kommunikation im Alltag auch die Fähigkeit, klare und respektvolle Sprache zu verwenden. Indem du deine Gedanken und Gefühle auf eine sachliche und respektvolle Art und Weise ausdrückst, vermeidest du Missverständnisse und Konflikte. Du verwendest "Ich"-Aussagen, um deine eigenen Perspektiven darzustellen, anstatt andere zu beschuldigen oder zu kritisieren. Achtsame Kommunikation im Alltag beinhaltet auch die Fähigkeit, mit Konflikten auf eine konstruktive Weise umzugehen. Indem du dir bewusst bist, wie du deine Meinungen und Bedürfnisse ausdrückst, kannst du Konflikte frühzeitig erkennen und deeskalieren. Du suchst nach gemeinsamen Lösungen und bist bereit, Kompromisse einzugehen. Insgesamt kann achtsame Kommunikation im Alltag zu einer positiveren und erfüllenderen Interaktion mit anderen Menschen führen. - Achtsame Kommunikationstechniken und Übungen - Es gibt verschiedene Techniken und Übungen, die dir helfen können, achtsame Kommunikation in deinem Leben zu praktizieren. Hier sind einige Beispiele: Aktives Zuhören: Höre aktiv zu, wenn jemand spricht, und zeige Interesse an dem, was er sagt. Wiederhole gelegentlich in eigenen Worten, um sicherzustellen, dass du das Gesagte richtig verstanden hast. Verwendung von "Ich"-Aussagen: Drücke deine Gedanken und Gefühle mit "Ich"-Aussagen aus, anstatt andere zu beschuldigen oder zu kritisieren. Zum Beispiel: "Ich fühle mich verletzt, wenn du nicht auf mich hörst" anstelle von "Du hörst nie auf mich". Wertschätzende Sprache: Verwende wertschätzende Worte und Ausdrücke, um deine Wertschätzung und Zuneigung zu zeigen. Zum Beispiel: "Ich schätze deine Hilfe wirklich" oder "Ich bin dankbar, dass du für mich da bist". Atemübungen: Mache regelmäßig kurze Atemübungen, um dich zu beruhigen und deine Aufmerksamkeit im Moment zu halten. Atme tief ein und aus und konzentriere dich auf deinen Atem. Achtsamkeit im Alltag: Praktiziere Achtsamkeit in deinem täglichen Leben, indem du dich bewusst auf deine Handlungen, Gedanken und Gefühle konzentrierst. Sei präsent und aufmerksam, während du mit anderen Menschen interagierst. Diese Techniken und Übungen können dir helfen, achtsame Kommunikation in deinem Leben zu üben und die Qualität deiner Beziehungen zu verbessern. - Zusammenfassung und Fazit - Die Kunst der achtsamen Kommunikation ist eine wertvolle Fähigkeit, die in unserem hektischen und schnelllebigen Leben von großer Bedeutung ist. Durch bewusstes Zuhören, einfühlsames Reagieren und klare Ausdrucksweise kannst du eine tiefere Verbindung herstellen und Missverständnisse vermeiden. Achtsame Kommunikation hat viele Vorteile, sowohl in Beziehungen als auch am Arbeitsplatz. Sie fördert Verständnis, Respekt und Verbundenheit und ermöglicht es dir, Konflikte konstruktiv zu lösen. Indem du achtsam kommunizierst, kannst du die Qualität deiner Beziehungen verbessern und zu einer positiven und unterstützenden Atmosphäre beitragen. Nutze die vorgestellten Techniken und Übungen, um achtsame Kommunikation in deinem Leben zu praktizieren. Sei präsent, höre aktiv zu und drücke deine Gedanken und Gefühle auf eine klare und respektvolle Art und Weise aus. Du wirst feststellen, dass sich deine Beziehungen vertiefen und du eine größere Zufriedenheit und Erfüllung in deinem Leben erfährst. Tauche ein in die Welt der achtsamen Kommunikation und entdecke die transformative Kraft der Worte.

Kontaktiere mich für das
kostenlose Erstgespräch.

Schreib mir gerne über das Kontaktformular
und ich melde mich schnellstmöglich bei dir. 

bottom of page